Mit dem Oldesloer Jugend-Courage-Preis werden Aktivitäten und Projekte von jungen Menschen gewürdigt, die Erinnerungsarbeit leisten, für gesellschaftliche Solidarität und die Erhaltung der Umwelt eintreten oder sich mutig gegen Gewalt, politische Hetze und Rassismus engagieren. Der Preis ist ein Mitmachangebot an Schulklassen, Jugendgruppen und Vereine, aber auch an einzelne Schüler*innen und junge Menschen bis zum 27. Lebensjahr im Bereich von Bad Oldesloe, Reinfeld, Sülfeld und Bargteheide
Vorschläge können von allen Schüler*innen, Schülervertretungen, Lehrer*innen, Schulleitungen, Verbänden, Vereinen sowie von Einzelpersonen bis zum 15. September des jeweiligen Kalenderjahres eingereicht werden. Eigenvorschläge (Bewerbungen) sind ebenfalls möglich. Vorschläge und Bewerbungen müssen zum Zeitpunkt der Einreichung nicht abgeschlossen, aber soweit fortgeschritten sein, dass eine Bewertung durch die Jury möglich ist. Der zeitliche Ursprung der Vorschläge und Bewerbungen ist nicht auf das Einreichungsjahr begrenzt, er umfasst auch das jeweilige Vorjahr. Jeder Vorschlag und jede Bewerbung bedarf einer kurzen Beschreibung.
Eine Jury entscheidet auf Basis der eingereichten Vorschläge und Bewerbungen über den oder die Preisträger*innen. Der Preis ist mit einem Preisgeld dotiert und wird jährlich im November öffentlich vergeben. Im Kalenderjahr 2023 erfolgt die Preisvergabe am 07. November um 18.00 Uhr im KuB, Beer-Yaacov Weg 1, in Bad Oldesloe. Für die Auswahl der Preisträger*innen existieren keine abstrakten Vergabekriterien. Das zur Verfügung stehende Preisgeld kann auch auf mehrere Preisträger*innen aufgeteilt werden.
Die Jury hat aus den sieben Nominierungen für das Jahr 2022 fünf gleichberechtigte Preisträger*innen gekürt.
Preisverleihung 2022
In der Kategorie „Soziales Engagement“ wurden Timo Lübben und Steffen Buchholz ausgezeichnet. Sie haben sich mit einer enormen und zielführenden Beharrlichkeit dafür eingesetzt, dass eine Weiterarbeit der bewährten DLRG-Jugendarbeit möglich wurde, nachdem ein Feuer das Vereinshaus in Bad Oldesloe total zerstört hat.
Sie haben sich bei der Erarbeitung des Theaterstückes zum Leben und Wirken von Esther Bejarano intensiv mit der NS-Zeit und der Wahrnehmung der eigenen Verantwortung gegenüber dem gesellschaftlichen Rassismus auseinandergesetzt. Neben dem Theaterstück ist auch ein Gedicht über Ester Bejarano entstanden. Beides sind konkrete Beiträge für eine lebendige Erinnerungskultur.
Sie haben eigenständig Workshops (Argumentationen gegen rassistische Äußerungen) konzipiert und mit unterschiedlichen Jahrgängen an der Schule durchgeführt. Auch bei der Ukraine- Solidarität hat das Duo sich eigenständig, u.a. durch Sammlungen und die Übernahme von Patenschaften engagiert.
die die Einführung des Labels Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage unterstützt hat. Neben der Erstellung von Plakaten für den Holocaust-Gedenktag waren die Aktivitäten für die Ukraine- Solidarität ein Handlungsschwerpunkt.
Neben der Organisation mehrerer Spendenaktionen und Benefizkonzerten zur Ukraine-Solidarität wurden auch zwei Patenschaften von Überlebenden der NS-Zeit in der Ukraine übernommen, damit eine Versorgung mit Lebensmittel und Medikamenten in der Ukraine für sie gewährleistet ist.
>Alle Nominierungen 2022 im Überblick (PDF)
Der Oldesloer Jugend-Courage-Preis e.V. wurde am 21. Oktober 2019 von Privatpersonen und Vertreter*innen unterschiedlicher Institutionen gegründet. Er verfolgt keine verbands- oder parteipolitischen Interessen. Es geht vielmehr um die Unterstützung grundlegender demokratischer Werte wie zum Beispiel:
• Haltung statt Beliebigkeit
• Erinnern statt Vergessen
• Gemeinwohl statt Eigennutz
• Dialog statt Diffamierung
• Eingreifen statt Wegschauen
Diese Werte gegenüber den nachwachsenden Generationen zeitgerecht zu vermitteln, stärkt die Haltung gegenüber Populisten und Ewiggestrigen. Es unterstreicht aber auch die Notwendigkeit, dass Demokratie täglich gelebt und fortentwickelt werden muss. Die Gemeinnützigkeit des Vereins wurde vom Finanzamt anerkannt, sodass Mitgliedsbeiträge und Spenden steuerlich absetzbar sind.
Durch Ihre Mitgliedschaft können Sie unsere Arbeit stärken. Als Mitglied bestimmen Sie u.a. bei der Auswahl der Preisträger*innen sowie der Verwendung der Preisgelder mit. Die Beitragshöhe legt jedes Mitglied eigenständig fest, der Mindestbeitrag liegt jährlich bei 100,- €. Der Mitgliedsbeitrag ist steuerlich absetzbar. Wenn wir Sie mit unserem Anliegen überzeugt haben, nutzen Sie das beigefügte Eintrittsformular.
Wenn Sie unsere Ziele mit einer Spende unterstützen möchten, nutzen Sie bitte die nachfolgenden Kontodaten:
Sparkasse Holstein
DE05 2135 2240 0179 2250 24
BIC NOLADE21HOL
Spenden an den Verein sind steuerlich absetzbar. Eine Spendenbescheinigung wird Ihnen zeitnah zugesandt.
Der Verein wird von den nachfolgenden Vorstandsmitgliedern vertreten:
1. Vorsitzender: Wolfgang Abel
2. Vorsitzende: Matina Kock
Schatzmeisterin: Anna Schmalowski
Sie erreichen uns über unser
>Kontaktformular
Schleswig-Holstein Magazin (NDR) vom 9.11.2022. Vielen Dank fürs zur Verfügung stellen.
2022
Stormarner Tageblatt (Foto)
vom 12.11.2022
MARKT (Foto)
vom 12.11.2022
Lübecker Nachrichten (PDF)
vom 12.11.2022
Schleswig-Holstein Magazin (NDR) vom 9.11.2021. Vielen Dank fürs zur Verfügung stellen.
Leider ist der Beitrag am Ende abgeschnitten. In der gesendeten Fassung wurden natürlich alle PreisträgerInnen gewürdigt.
Lübecker Nachrichten (Foto)
vom 5.11.2021
Lübecker Nachrichten (Foto)
vom 11.11.2021
Markt (Foto)
vom 13.11.2021
Markt (PDF)
vom 30.01.2021
Lübecker Nachrichten (Foto)
vom 29.01.2021
stormarn live (PDF)
vom 26.01.2021
Lübeck Nachrichten
vom 28.02.2020 (Foto)
MARKT
vom 04.03.2020 (Foto)
MARKT
vom 26.08.2020 (Foto)
Hamburger Abendblatt
vom 27.02.2020 (Foto)
MARKT
vom 28.10.2020 (Foto)
Lübecker Nachrichten
vom 25.08.2020 (Foto)
Wir freuen uns, wenn Sie über uns berichten wollen und stellen Ihnen gern aktuelles, honorarfrei verwendbares Material zur Verfügung. Bitte geben Sie uns eine Rückmeldung, wenn Sie über uns berichten: